Die Professionelle Zahnreinigung (PZR) ist schon bei geringem Zahnfleischbluten, gerötetem Zahnfleisch (Gingivitis), starker Zahnsteinbildung und bei Ansammlungen von Verfärbungen angezeigt.
Vor der Behandlung ist ein Gespräch über eventuelle allgemeine Erkrankungen und die damit verbundene Einnahme von Medikamenten, die möglicherweise parodontale Veränderungen begünstigen (Parodontitis) wichtig. Eine interorale Kamera kann zum Verständnis für den Patienten zum Einsatz kommen.
Zunächst erfolgt die Reinigung der Zähne unter anderem mit einem speziellem zahnmedizinischen Gerät PERIOFlow & Airflow, welches effektiv die supra- und subgingivale Belagsentfernung mit desinfizierenden Spühlmodus zur Taschenreinigung ermöglicht.
Die Interdentalräume müssen von Rückständen gesäubert werden. Das erfolgt mit Zahnzwischenraumbürsten, Zahnseide oder Polierstreifen. Die Zähne werden dann mit einem Fluorid eintouchiert.
Abschließend ist es wichtig, die Pflegegewohnheiten mit dem Patienten zu erläutern, um die Putztechnik eventuell zu optimieren und zusätzliche Reinigungsmöglichkeiten vorzustellen. Die Erklärung von Kariesbildung und parodontalen Erkrankungen stärkt das Verständnis und beugt weiteren Problemen vor.